Wir schätzen Menschen unabhängig von Status, Behinderung, Religion, Nationalität, Hautfarbe, Geschlecht und Alter

Über uns

Alle Menschen haben grundsätzlich ein Bedürfnis nach sozialen Beziehungen und Gefügen: Familiäre Lebensformen, Partnerschaft, Freundschaft, Bekanntschaft, Nachbarschaft, informelle Kontakte, etc. Jeder Mensch hat das gleiche Recht zu leben. Jeder Mensch hat das Recht auf Selbstbestimmung und Entfaltung seiner Persönlichkeit. Deshalb steht der Mensch mit Migrationshintergrund sowie Mensch mit Behinderung als gleichwertiger und gleichberechtigter Partner im Zentrum unseres Handelns. Obwohl Deutschland seit vielen Jahren ein Einwanderungsland ist, realisieren Politik und Öffentlichkeit erst langsam, dass sich unsere Welt in dieser Beziehung grundlegend geändert hat. Jedes Jahr kommen viele tausend Migranten, Spätaussiedler, Vertriebene und Flüchtlinge nach Deutschland und nach Köln. Viele von ihnen wurden durch den Krieg und die Armut in ihren Heimatländern körperlich und seelisch verletzt. Zahllose Projekte und Initiativen haben inzwischen das Thema Integration adressiert, doch wenn es um Migration bzw. Migrationshintergrund geht, dreht sich die Diskussion in der Regel um negativ konnotierte Schlagworte und Begrifflichkeiten.
Ständig neue Ideen und Aktivitäten haben zu einem umfangreichen Tätigkeitsbereich geführt. Aus der Initiative hat sich der gemeinnützige Verein Armenius e.V. im Jahr 2018 entwickelt, um auf diese Weise effizienter arbeiten zu können. Der Verein setzt sich zur Aufgabe, nach dem Grundsatz der Freiwilligkeit und unter Ausschluss von parteipolitischen, rassistischen und konfessionellen Gesichtspunkten die Interessen von behinderten Migranten und geflüchteten Menschen zu vertreten. Wir kommen aus verschiedenen Ländern (z.B. Armenien, Bulgarien, der Türkei, dem Iran, der Ukraine) und sind eine bunte Mischung unterschiedlicher Weltanschauungen, Kulturen und Religionen (z.B. Christentum, Islam). Obwohl unsere Organisation noch sehr jung ist, verfügt sie über ausreichende personelle Kapazitäten, um nützliche und spannende Aktivitäten ins Leben zu rufen. Im Rahmen unserer Möglichkeiten helfen wir den Bedürftigen bei grundlegenden Aspekten vor Ort, z.B. in Fragen Spracherwerb und Sport, Lernen und Arbeit, Wohnen und das Kennenlernen des neuen Umfeldes. Somit leisten wir einen enormen Beitrag zum Frieden in Deutschland bei. Integration bedeutet Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Diese Teilhabe möchten wir insbesondere mit unserem breitgefächerten Angeboten, Projekten und Initiativen ermöglichen. Durch unsere Aktivitäten wollen wir nicht nur humanere Lebensbedingungen schaffen, sondern einen Beitrag zur Integration leisten. Von überragender Bedeutung sind für uns die Zusammenarbeit mit Institutionen und Multiplikatoren sowie das Herstellen von Kontakten zu anderen Migrantenorganisationen und Selbsthilfegruppen. Es liegt uns am Herzen, Menschen mit Behinderung über ihre Rechte und Pflichten zu informieren, bei der Antragstellung behilflich zu sein, als Dolmetscher zur Verfügung zu stehen bzw. nach Bedarf bei Behördengängen und Arztbesuchen zu begleiten. Darüber hinaus bieten wir in regelmäßigen Abständen Exkursionen, gesellschaftliche Abende in lockerer Atmosphäre und vieles mehr an. Wir stehen allen Mitbürgern offen. Mittlerweile zählen wir über 60 Mitglieder und verzeichnen einen anhaltenden Zuspruch. Unser Altersspektrum zwischen 3 und 92 Jahren zeigt, dass Integration ein generationsübergreifendes Thema ist. Wir sehen uns in der Verantwortung, Menschen mit Migrationshintergrund sowie Menschen mit Behinderung respektvoll dabei zu unterstützen, vielfältige Lebensentwürfe und Beziehungsformen individuell zu entwickeln und zu leben.

Unsere Botschaft: „Wir engagieren uns für unsere gemeinsame Heimat: für Europa, Deutschland, NRW und Köln. Wir stehen gemeinsam ein für das deutsche Grundgesetz, für die Menschenrechte und für eine Gesellschaft der Freiheit, Solidarität, Leistungsbereitschaft und Verantwortung. Mit dieser Idee und diversen Veranstaltungen wollen wir offensiv an die Öffentlichkeit treten. Die christlichen sowie muslimischen Wertegrundlagen wie Respekt vor der Schöpfung, Menschenwürde, Achtung von Familie und religiösen Überzeugungen bejahen wir gemeinsam. Christen, Muslime sowie Anders- und Nichtgläubige sollten auf der Basis gemeinsamer Werte zusammenarbeiten. Wir als Verein bekennen uns hiermit zu Demokratie, Dialog und Frieden. Fremdenfeindliche Tendenzen, Parallelgesellschaften, Extremismus, Zwang und Gewalt haben bei uns keinen Platz.
Der Verein ist im Handelsregister eingetragen (VR 19702, Amtsgericht Köln) und vom Finanzamt Köln-Ost wegen Förderung gemeinnütziger Zwecke als steuerbegünstigt anerkannt.

Kontakt:

Tel.: 0221 - 6406881

Altonaer Str. 11

50737 Köln

c/o Artak Khachatryan